Durch Mauern gehen
8 journalers for this copy...

Journal Entry 1 by whitecaj from Bielefeld, Nordrhein-Westfalen Germany on Saturday, August 08, 2020
In Bann ziehend. Wenn ich auch das Allermeiste nur staunend zur Kenntnis nehmen kann und im Grunde nichts auf mein Leben übertragen, außer dass sich alles ständig ändert , und es nur diese eine Sicherheit gibt.
Dieses Buch reist als Ring:
Lire
ChaosHamburg
Lilo37fee
Laborfee
merkur007
book-a-billy
Urfin
amans_legendi
mimi 4711
Dieses Buch reist als Ring:
Lire
ChaosHamburg
Lilo37fee
Laborfee
merkur007
book-a-billy
Urfin
amans_legendi
mimi 4711

Das Buch ist inzwischen bei Lire.

Das dicke schwere Werk hat mich erreicht, danke fürs Schicken.
Auf den ersten Blick schon spürbar: Das ist nichts zum so mal zwischendurch Lesen.
Edit 3.9.2020:
Wirklich schwere Kost. Teilweise habe ich mich richtig gequält, weiter zu lesen, da es so schmerzhaft war.
Marina hat das, was man gemeinhin eine schwere Kindheit nennt. Sie muss diverse Traumata verarbeiten. " Tiefe Scham, extreme Selbstzweifel. Als junges Mädchen war es mir fast unmöglich, mit Menschen zu sprechen." (S.45)
Aber "Das Unbekannte und das Risiko haben mich immer fasziniert." ( S. 81)
Ihre Performances sind verstörend: Sie spielt Russisches Roulette und Rhytm 10. Für Rhythm 2 schneidet sie sich die Haare ab und wirft sie ins Feuer. Bei Rhythm 2 schluckt sie diverse Tabletten und wartet auf die Nebenwirkungen. (S. 91) Sie ritzt sich und lässt sich ausbluten. Sie peitscht sich aus. Sie legt sich nackt auf einen Eisblock. Sie reißt sich büschelweise die Haare aus.
"...ich war zu der Überzeugung gelangt, dass Kunst verstörend sein muss, ..." (S. 109)
Ihre Liebesbeziehungen sind genau so exzessiv.
Mit ihrem Partner Ulay gestaltet sie gemeinsam Performances, oft nackt und über Stunden reglos. Sie laufen in drei Monaten über die Chinesische Mauer, fahren monatelang durch die Wüste, haben kaum Geld. Sie verbringt lange Zeit bei den Zen-Mönchen, betet drei Monate lang.
Erst spät wird sie etwas zahmer, macht Ende der 80er, Anfang der 90er sogar Modeaufnahmen. Mit 60 Jahren heiratet sie. Sie hat Ausstellungen im MoMA New York, im Guggenheim, im Centre Pompidou, in London, in Mailand, in Australien.
Ich muss sagen, dass der erste Teil ihres Lebens der extremere, aber auch der fasziniererende für mich war. Ich habe in dem Buch mit Klebezetteln gearbeitet, weil ich einiges kommentieren und noch mal nachlesen musste. Falls noch ein Zettel drin sein sollte, mag die Nachleserin ihn bitte entfernen.
Bewerten kann ich das Buch beim besten Willen nicht.
Auf den ersten Blick schon spürbar: Das ist nichts zum so mal zwischendurch Lesen.
Edit 3.9.2020:
Wirklich schwere Kost. Teilweise habe ich mich richtig gequält, weiter zu lesen, da es so schmerzhaft war.
Marina hat das, was man gemeinhin eine schwere Kindheit nennt. Sie muss diverse Traumata verarbeiten. " Tiefe Scham, extreme Selbstzweifel. Als junges Mädchen war es mir fast unmöglich, mit Menschen zu sprechen." (S.45)
Aber "Das Unbekannte und das Risiko haben mich immer fasziniert." ( S. 81)
Ihre Performances sind verstörend: Sie spielt Russisches Roulette und Rhytm 10. Für Rhythm 2 schneidet sie sich die Haare ab und wirft sie ins Feuer. Bei Rhythm 2 schluckt sie diverse Tabletten und wartet auf die Nebenwirkungen. (S. 91) Sie ritzt sich und lässt sich ausbluten. Sie peitscht sich aus. Sie legt sich nackt auf einen Eisblock. Sie reißt sich büschelweise die Haare aus.
"...ich war zu der Überzeugung gelangt, dass Kunst verstörend sein muss, ..." (S. 109)
Ihre Liebesbeziehungen sind genau so exzessiv.
Mit ihrem Partner Ulay gestaltet sie gemeinsam Performances, oft nackt und über Stunden reglos. Sie laufen in drei Monaten über die Chinesische Mauer, fahren monatelang durch die Wüste, haben kaum Geld. Sie verbringt lange Zeit bei den Zen-Mönchen, betet drei Monate lang.
Erst spät wird sie etwas zahmer, macht Ende der 80er, Anfang der 90er sogar Modeaufnahmen. Mit 60 Jahren heiratet sie. Sie hat Ausstellungen im MoMA New York, im Guggenheim, im Centre Pompidou, in London, in Mailand, in Australien.
Ich muss sagen, dass der erste Teil ihres Lebens der extremere, aber auch der fasziniererende für mich war. Ich habe in dem Buch mit Klebezetteln gearbeitet, weil ich einiges kommentieren und noch mal nachlesen musste. Falls noch ein Zettel drin sein sollte, mag die Nachleserin ihn bitte entfernen.
Bewerten kann ich das Buch beim besten Willen nicht.

Journal Entry 4 by
Lire
at -- Per Post geschickt / Persönlich weitergegeben --, Nordrhein-Westfalen Germany on Thursday, September 03, 2020


Released 7 mos ago (9/3/2020 UTC) at -- Per Post geschickt / Persönlich weitergegeben --, Nordrhein-Westfalen Germany
CONTROLLED RELEASE NOTES:
Das Buch reist weiter zu ChaosHamburg.
Danke, dass ich dieses Buch lesen durfte. Ohne Bookcrossing hätte ich es bestimmt nicht getan.

Danke, dass ich dieses Buch lesen durfte. Ohne Bookcrossing hätte ich es bestimmt nicht getan.


Danke für's gut verpackte Schicken und den Ring! Ich hab leider einen klitzekleinen Ringstau. Grad hab ich schon mal ein bisschen reingeluschert, wie wir hier im Norden sagen und festgestellt, dass es sich offenbar einfach lesen lässt. Dann ich es für mich nicht ganz so schlimm, dass es so ein Wälzer ist, normalerweise hab ich es lieber etwas dünner.
14.10.2020
Ja, das stimmt. Es lässt sich locker lesen. Es ist aber keinesfalls flach oder belanglos. Ich habe viel über Performancekunst gelernt.
Ich selbst kenne eigentlich nur die Theaterperformances der Signa-Gruppe. Und Rimini Protokoll passt wahrscheinlich auch da rein. In beiden Fällen kommen aber (idR, bei Signa gab es wohl schon Prügeleien) keine Menschen zu Schaden.
Die Kompromisslosigkeit und der unbedingte Wille Kunst zu machen sind sehr beeindruckend!
20.10.2020
Nachdem Lilo37Fee unten den Link zu Youtube gepostet hat, habe ich gesehen, dass Ulay, der langjährige Partner von Marina Abramovic am 2. März 2020 in Ljubljana, Slowenien gestorben ist.
14.10.2020
Ja, das stimmt. Es lässt sich locker lesen. Es ist aber keinesfalls flach oder belanglos. Ich habe viel über Performancekunst gelernt.
Ich selbst kenne eigentlich nur die Theaterperformances der Signa-Gruppe. Und Rimini Protokoll passt wahrscheinlich auch da rein. In beiden Fällen kommen aber (idR, bei Signa gab es wohl schon Prügeleien) keine Menschen zu Schaden.
Die Kompromisslosigkeit und der unbedingte Wille Kunst zu machen sind sehr beeindruckend!
20.10.2020
Nachdem Lilo37Fee unten den Link zu Youtube gepostet hat, habe ich gesehen, dass Ulay, der langjährige Partner von Marina Abramovic am 2. März 2020 in Ljubljana, Slowenien gestorben ist.

Als Ring wird das Buch gelesen von:
Lire
ChaosHamburg
Lilo37fee
Laborfee
merkur007
book-a-billy
Urfin
amans_legendi
Mimi4711
Lire
ChaosHamburg
Lilo37fee
Laborfee
merkur007
book-a-billy
Urfin
amans_legendi
Mimi4711

Danke, ich freue mich.
Zur Einstimmung habe ich mir gleich "The Artist is Present" angesehen, die Stelle, an der Ulay kommt.
The artist is present.
Zur Einstimmung habe ich mir gleich "The Artist is Present" angesehen, die Stelle, an der Ulay kommt.
The artist is present.

Marina Abramovic ist vermutlich die bekannteste moderne Performancekünstlerin. Sie hat Performance sozusagen in den Mainstream gebracht und vielen Menschen zugänglich gemacht, die ansonsten nichts damit anfangen hätten können. Somit trägt sie auch dazu bei, die Diskussion zu führen, was Kunst eigentlich ist.
Interessant und dennoch zugänglich ist auch ihr Leben. Die Biografie ist sehr leicht zu lesen und zeichnet sich durch große Offenheit aus. Allerdings ist genau das auch typisch für Abramovic. Sie zeigt viel, exhibitioniert sich nahezu, aber sie zeigt nur das, was sie zeigen will. Sie zeigt ihre Interpretation ihres Lebens, ihrer Beziehungen, sie zeigt ihre Wahrheit bzw. das, was sie möchte, dass der Lesende als Wahrheit annimmt.
Ich fand das Buch interessant, weil ich die Radikalität, die Hingabe an die Kunst sehr beeindruckend finde. Zu einer Zeit, als Jugoslawien noch sehr isoliert war, lebte sie bereits ein internationales Leben und so blieb es auch. Schon lange vor der Globalisierung war Abramovic eine Weltbürgerin.
Ihre Kunst mag ich wirklich, insofern fand ich auch das Buch über die Gedanken und die Entstehung dieser Werke interessant. Es ist sicher kein literarisches Werk, hat keinen enormen Spannungsbogen, aber es zeichnet ein immerhin über 70-jähriges radikales Künstlerleben einer Frau, einer Europäerin, einer Weltbürgerin nach, die sich selbst erfand. Das ist durchaus beeindruckend.
Interessant und dennoch zugänglich ist auch ihr Leben. Die Biografie ist sehr leicht zu lesen und zeichnet sich durch große Offenheit aus. Allerdings ist genau das auch typisch für Abramovic. Sie zeigt viel, exhibitioniert sich nahezu, aber sie zeigt nur das, was sie zeigen will. Sie zeigt ihre Interpretation ihres Lebens, ihrer Beziehungen, sie zeigt ihre Wahrheit bzw. das, was sie möchte, dass der Lesende als Wahrheit annimmt.
Ich fand das Buch interessant, weil ich die Radikalität, die Hingabe an die Kunst sehr beeindruckend finde. Zu einer Zeit, als Jugoslawien noch sehr isoliert war, lebte sie bereits ein internationales Leben und so blieb es auch. Schon lange vor der Globalisierung war Abramovic eine Weltbürgerin.
Ihre Kunst mag ich wirklich, insofern fand ich auch das Buch über die Gedanken und die Entstehung dieser Werke interessant. Es ist sicher kein literarisches Werk, hat keinen enormen Spannungsbogen, aber es zeichnet ein immerhin über 70-jähriges radikales Künstlerleben einer Frau, einer Europäerin, einer Weltbürgerin nach, die sich selbst erfand. Das ist durchaus beeindruckend.

Gute Güte, was für ein Riesending - sowas ist gefährlich! (wenn man, wie ich, im Bett liest und dabei einschläft). Bin schon sehr gespannt, was ich über diese interessante Frau lesen darf. Herzlichen Dank für's Zusenden und die lieben Beigaben, lilo37fee.

Zwischenstand: das Buch war schnell gelesen, es wieder loszuwerden, stellt sich jedoch als etwas schwierigere Aufgabe heraus. Book-a-billy hat grad nicht so viel Zeit und amans_legendi kommt Corona-bedingt nicht an ihr deutsches Postfach heran, also habe ich nun mimi4711 angeschrieben, ob sie das Buch haben möchte. Schaun mer mal.

Jupp, das war wirklich schwere Kost. Da meine Tochter - die sich das Buch auch gerade besorgt hat - zeitweilig an einer Borderline-Erkrankung langgeschrabbt ist, habe ich diese Art der blutigen Performance schon oft genug zuhause gehabt. Als Kunstform interessiert mich das ehrlich gesagt gar nicht, es übt lediglich eine Art "widerliche Faszination" aus, die bei mir wie ein Hilfeschrei ankommt.
Was ich allerdings faszinierend finde, ist, wie Frau Abramovic ihre Traumata bewältig(?) und in ein Lebenswerk verwandelt hat. Sie ist unbestritten ihre eigene Königin und ihr größter Fan, da kommt niemand ran, und sie bringt das auch in ihrer Erzählform zum Ausdruck: ich, ich, ich! Aber Kunst kommt von Können, und ich ziehe meinen Hut vor ihrer ungeheuren Willensleistung. Das muss frau erst mal hinkriegen. Ich kann mich auch noch recht gut an die Resonanz hier in Braunschweig erinnern, als sie mit ihrer neuen Methode an der HBK gelehrt hat. Das hat bisweilen schon für Verwirrung gesorgt.
Alles in allem ein sehr interessantes Buch, das es mir aber recht schwer gemacht hat, es wieder loszuwerden. Wie ich oben schon schrieb, sind book-a-billy und amans_legendi erst mal abgesprungen, mimi4711 hat wohl durch den Forumsthread um den verschusselten Bookring erst mal einen Rückzieher gemacht, und nun reist das Buch endlich zu merkur007. Mit dem aktullen Umschlag lässt es sich übrigens auch noch als BüWa 1.000 versenden.
Liebe whitecaj, bitte sei so nett, und häng die drei die gerade nicht wollten, hinten noch mal an den Ring dran und schreib die Teilnehmerliste um. Vielen Dank auch für das Verringen des Buches, es war eine durchaus lohnenswerte Lektüre.
Was ich allerdings faszinierend finde, ist, wie Frau Abramovic ihre Traumata bewältig(?) und in ein Lebenswerk verwandelt hat. Sie ist unbestritten ihre eigene Königin und ihr größter Fan, da kommt niemand ran, und sie bringt das auch in ihrer Erzählform zum Ausdruck: ich, ich, ich! Aber Kunst kommt von Können, und ich ziehe meinen Hut vor ihrer ungeheuren Willensleistung. Das muss frau erst mal hinkriegen. Ich kann mich auch noch recht gut an die Resonanz hier in Braunschweig erinnern, als sie mit ihrer neuen Methode an der HBK gelehrt hat. Das hat bisweilen schon für Verwirrung gesorgt.
Alles in allem ein sehr interessantes Buch, das es mir aber recht schwer gemacht hat, es wieder loszuwerden. Wie ich oben schon schrieb, sind book-a-billy und amans_legendi erst mal abgesprungen, mimi4711 hat wohl durch den Forumsthread um den verschusselten Bookring erst mal einen Rückzieher gemacht, und nun reist das Buch endlich zu merkur007. Mit dem aktullen Umschlag lässt es sich übrigens auch noch als BüWa 1.000 versenden.
Liebe whitecaj, bitte sei so nett, und häng die drei die gerade nicht wollten, hinten noch mal an den Ring dran und schreib die Teilnehmerliste um. Vielen Dank auch für das Verringen des Buches, es war eine durchaus lohnenswerte Lektüre.

Oh ja, es ist ein Wälzer:-) Ich bin gespannt und darf mir sicher etwas Zeit nehmen, bevor die Reise weiter geht.

1. Um ehrlich zu sein, habe ich von Marina Abramovic bisher nichts gehört, was mich fast wundert, da mir zumindest die Theaterszene nicht ganz fremd ist (hätte man mich raten lassen, hätte ich jedoch vermutlich getippt, dass M.A. eine Tennisspielerin ist:-)). "Bestellt" habe ich mir das Buch deswegen, weil ich es bei der 1Jahr=1Land=5Bücher-Challenge für Serbien lesen wollte.
2. Als es kam, dachte ich auch sofort: Huch, was für ein dicker Wälzer. Und habe beinahe verdrängt, dass ich es oben aufs Regal gepackt habe (wohl für Zeiten mit sehr viel Lesezeit...)
Nun also zu 1) Da merke ich mal wieder, was die Teilnahme an der Challenge für Vorteile hat. Ich bin sehr froh, dass sie mir diese Leserfahrung beschert hat.
zu 2) Ich habe Anfang des Jahres mit dem Lesen begonnen und habe tatsächlich also nur wenige Tage gebraucht. Sehr flüssig zu lesen, absolut interessant und teilweise außergewöhnlich, ein pageturner.
Ideen, Risikobereitschaft und Disziplin/Willensstärke, die sich im Werk von Marina Abramovic zeigen, sind sehr, sehr beeindruckend. Teilweise lassen sich in diesem Punkt ja Werk und extreme Lebensweise gar nicht mehr unterscheiden, etwa beim Aufenthalt in der kochendheißen australischen Wüste. Beim Lesen fand ich es öfter kaum mehr nachvollziehbar, wie sie das rein körperlich geschafft hat. Sie nennt es "die Partisanentochter".
Auf der anderen Seite zeigt sich die Psyche einer Frau, die äußerste Bedingungslosigkeit geradezu braucht, auch und gerade in den Beziehungen zu ihren Partnern, bei Trennungen, an denen sie zu zerbrechen droht.
Ebenso wie Laborfee wirkten auch auf mich die frühen Performancesachen mit Blut und Verwundung verstörend nah an psychischen Störungen gebaut - im beruflichen Kontext habe ich junge Menschen kennengelernt, die zur Selbstverletzung neigen, eben um sich zu spüren. Mit Sicherheit gibt es einen großen Unterschied zur künstlerischen Aktion, den ich aber bisher nicht ganz begriffen habe. Es existiert wohl ein Buch, in dem sich Abramovic mit einer Psychoanalytikerin über ihre persönlichen Motive, wie sie in der Kunst widerkehren, unterhält. Dieses Buch würde mich tatsächlich jetzt sehr interessieren.
Ich empfinde aber ehrlich gesagt gar nicht sehr das "ich,ich,ich", also Egomane der Künstlerin. Dass die Erzählweise so wirkt, liegt wohl eher daran, dass es einen Co-Autor gibt, typischerweise!, den Biographen James Kaplan, der den Stil wahrscheinlich glatt gezogen hat. Das ist sicherlich die Autobiographie von Marina Abramovic, was erzählt wird, hat sie gewählt und autorisiert - und zugleich gehe ich davon aus, dass der flüssige Stil, der bisweilen Zweifel und Nebenschauplätze kleinhält, professionelle Redaktionsarbeit ist, mindestens - mit allen Vor- und Nachteilen, die das hat.
Auf jeden Fall indes ein absolutes Hammerbuch mit vielen tollen Fotos als Beigabe.
Ich werde jetzt die übersprungenen Bookcrosser*innen, die auf der Liste stehen, nacheinander anschreiben; mal sehen, wie schwer oder leicht (!!!) es für mich wird, das Buch los zu werden. Leute, es lohnt sich!
2. Als es kam, dachte ich auch sofort: Huch, was für ein dicker Wälzer. Und habe beinahe verdrängt, dass ich es oben aufs Regal gepackt habe (wohl für Zeiten mit sehr viel Lesezeit...)
Nun also zu 1) Da merke ich mal wieder, was die Teilnahme an der Challenge für Vorteile hat. Ich bin sehr froh, dass sie mir diese Leserfahrung beschert hat.
zu 2) Ich habe Anfang des Jahres mit dem Lesen begonnen und habe tatsächlich also nur wenige Tage gebraucht. Sehr flüssig zu lesen, absolut interessant und teilweise außergewöhnlich, ein pageturner.
Ideen, Risikobereitschaft und Disziplin/Willensstärke, die sich im Werk von Marina Abramovic zeigen, sind sehr, sehr beeindruckend. Teilweise lassen sich in diesem Punkt ja Werk und extreme Lebensweise gar nicht mehr unterscheiden, etwa beim Aufenthalt in der kochendheißen australischen Wüste. Beim Lesen fand ich es öfter kaum mehr nachvollziehbar, wie sie das rein körperlich geschafft hat. Sie nennt es "die Partisanentochter".
Auf der anderen Seite zeigt sich die Psyche einer Frau, die äußerste Bedingungslosigkeit geradezu braucht, auch und gerade in den Beziehungen zu ihren Partnern, bei Trennungen, an denen sie zu zerbrechen droht.
Ebenso wie Laborfee wirkten auch auf mich die frühen Performancesachen mit Blut und Verwundung verstörend nah an psychischen Störungen gebaut - im beruflichen Kontext habe ich junge Menschen kennengelernt, die zur Selbstverletzung neigen, eben um sich zu spüren. Mit Sicherheit gibt es einen großen Unterschied zur künstlerischen Aktion, den ich aber bisher nicht ganz begriffen habe. Es existiert wohl ein Buch, in dem sich Abramovic mit einer Psychoanalytikerin über ihre persönlichen Motive, wie sie in der Kunst widerkehren, unterhält. Dieses Buch würde mich tatsächlich jetzt sehr interessieren.
Ich empfinde aber ehrlich gesagt gar nicht sehr das "ich,ich,ich", also Egomane der Künstlerin. Dass die Erzählweise so wirkt, liegt wohl eher daran, dass es einen Co-Autor gibt, typischerweise!, den Biographen James Kaplan, der den Stil wahrscheinlich glatt gezogen hat. Das ist sicherlich die Autobiographie von Marina Abramovic, was erzählt wird, hat sie gewählt und autorisiert - und zugleich gehe ich davon aus, dass der flüssige Stil, der bisweilen Zweifel und Nebenschauplätze kleinhält, professionelle Redaktionsarbeit ist, mindestens - mit allen Vor- und Nachteilen, die das hat.
Auf jeden Fall indes ein absolutes Hammerbuch mit vielen tollen Fotos als Beigabe.
Ich werde jetzt die übersprungenen Bookcrosser*innen, die auf der Liste stehen, nacheinander anschreiben; mal sehen, wie schwer oder leicht (!!!) es für mich wird, das Buch los zu werden. Leute, es lohnt sich!

book-a-billy fühlt sich durch die positiven Lektüreerlebnisse der Vorleserinnen nun doch inspiriert. Also habe ich das gute Stück verpackt (990g im Umschlag:-)) und die Reise in den Süden kann bald beginnen.

Amans_legendi und mimi4711 rutschen nach hinten.

Dieses dicke Buch ist nun wohlbehalten bei mir eingetroffen. Zwei Bücher sind noch vorher dran und ich lese momentan nicht sooo schnell. Ich hoffe aber dennoch, dass die nächsten auf der Liste nicht allzulang warten müssen.

Ich persönlich kam mit diesem Buch so gar nicht zurecht, deshalb habe ich auch sehr lange dafpr gebraucht, wollte es aber für die Länderchallenge abschließen.
Mit dieser Art von Kunst kann ich so gar nichts anfangen. Mir kam öfter der Gedanke: "Da wird sie für ihre Selbstverwirklichung bezahlt, wo andere für das Selbe viel Geld ausgeben müssen." Na ja, über Kunst lässt sich ja bekanntlich streiten, und was mir da gefällt, sagt dafür anderen nichts.
Nun darf das Buch endlich weiterreisen.
Mit dieser Art von Kunst kann ich so gar nichts anfangen. Mir kam öfter der Gedanke: "Da wird sie für ihre Selbstverwirklichung bezahlt, wo andere für das Selbe viel Geld ausgeben müssen." Na ja, über Kunst lässt sich ja bekanntlich streiten, und was mir da gefällt, sagt dafür anderen nichts.
Nun darf das Buch endlich weiterreisen.

Brachte der Postbote heute. Danke.